Leben ist Begegnung Leben ist Begegnung
  • Start
    • Blog / Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Gästebuch
  • Inspiration & Ressourcen
    • Bücher & Artikel
    • Lebensgemeinschaften (Weblinks)
    • Gruppen (Selbsthilfe)
    • Vor- und Nachsorge
      • Pfingsttreffen - Bad Herrenalb
      • Ehemaligengruppen
    • Filme & Videos
  • Für Förderer & Partner
    • Wer wir sind
    • Unsere Haltung
    • Trägerstruktur & Gemeinnützigkeit
    • Grundlagen
    • Gemeinsam wirken
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Impressum
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Inspiration & Ressourcen
  4. Bücher & Artikel
  5. Paul Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein

Bücher & Artikel

Paul Watzlawick - Anleitung zum Unglücklichsein

Paul Watzlawicks Anleitung zum Unglücklichsein ist ein kleines, kluges Buch voller Ironie, das seine Leserinnen und Leser auf sehr besondere Weise zum Nachdenken bringt – über sich selbst, die eigenen Denkgewohnheiten und den oft absurden Wunsch, alles "richtig" machen zu wollen.

Der österreichisch-amerikanische Kommunikationswissenschaftler und Psychotherapeut entlarvt in kurzen, pointierten Kapiteln die Strategien, mit denen Menschen sich selbst das Leben schwer machen. Dabei bleibt er nicht auf der Ebene des Spotts stehen, sondern führt mit feinem Humor und analytischer Klarheit vor Augen, wie wir durch Denkfehler, festgefahrene Interpretationen und selbstgebaute Erwartungshaltungen immer wieder in die Falle des Unglücklichseins tappen – und das oft völlig unbewusst.

Gerade für Menschen in seelischen Krisen kann dieses Buch eine überraschend heilsame Wirkung entfalten. Denn Watzlawick gelingt es, psychologische Mechanismen nicht mit dem erhobenen Zeigefinger zu sezieren, sondern mit einem Augenzwinkern zur Distanz einzuladen. Wer feststeckt in Grübelschleifen, Scham oder innerem Druck, erlebt hier vielleicht zum ersten Mal wieder ein befreiendes Lächeln – über sich selbst, ohne sich dabei abgewertet zu fühlen.

Watzlawicks paradoxe Erzählweise bietet keinen Ratgeber im klassischen Sinn. Es ist keine Anleitung zum Glücklichsein – und gerade darin liegt sein Wert: Indem der Autor die Absurdität vieler innerer Automatismen sichtbar macht, öffnet er eine Tür zu einem neuen Blick auf sich selbst. Dieser Blick ist oft schmerzhaft ehrlich, aber nie grausam – und genau darin liegt seine therapeutische Qualität.

Anleitung zum Unglücklichsein ist kein Buch, das "Lösungen" bietet – es ist ein Spiegel, der uns einlädt, liebevoll über uns zu schmunzeln. Für Menschen in schwierigen Lebensphasen kann genau das ein erster Schritt sein, wieder ein Stück Abstand zum eigenen Leid zu gewinnen. Und manchmal ist es gerade dieser Abstand, der neue Beweglichkeit und Leichtigkeit schenkt.

Fazit:
Ein kluges, humorvolles Buch, das den Weg aus der Krise nicht vorgibt, aber den Blick dafür öffnet, wie wir ihn uns oft selbst versperren. Für alle, die einen Moment durchatmen und das eigene Drama mit etwas mehr Nachsicht betrachten wollen – sehr empfehlenswert.

Details
By Günter Hauptvogel
Günter Hauptvogel
23.Mai
Zugriffe: 81
Vorheriger Beitrag: Jorge Bucay – Komm, ich erzähl dir eine Geschichte Zurück

Information & Kontakt

  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • Impressum

Footermenü

  • Start
    • Blog / Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Gästebuch
  • Inspiration & Ressourcen
    • Bücher & Artikel
    • Lebensgemeinschaften (Weblinks)
    • Gruppen (Selbsthilfe)
    • Vor- und Nachsorge
      • Pfingsttreffen - Bad Herrenalb
      • Ehemaligengruppen
    • Filme & Videos
  • Für Förderer & Partner
    • Wer wir sind
    • Unsere Haltung
    • Trägerstruktur & Gemeinnützigkeit
    • Grundlagen
    • Gemeinsam wirken
  • Kontakt & Info
    • Kontakt
    • Impressum
Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Analytics
Tools used to analyze the data to measure the effectiveness of a website and to understand how it works.
Matomo
Accept
Decline
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Save